Sie sind PJ-Studierende der Humanmedizin? Sie haben sich für das Wahlfach Neurologie entschieden? Und nur noch eine Prüfung trennt Sie von dem Abschluss Ihres Medizinstudiums und dem Beginn Ihrer ärztlichen Tätigkeit?
Dann ist der Vorbereitungskurs auf das Dritte Staatsexamen im Fach Neurologie im Klinikum Osnabrück genau das Richtige für Sie! In einem 3-tägigen Examensvorbereitungskurs, der von der Osnabrücker Neurologie in Kooperation mit der Jungen Neurologie organisiert und durchgeführt wird, lernen Sie:
Im dritten Staatsexamen geht es darum, umfangreiches Fachwissen in einer praktischen Prüfung anzuwenden. Im ersten bettseitig durchgeführten Prüfungsteil sollen Sie demonstrieren, dass Sie eine individuelle Krankengeschichte präzise und prägnant zusammenfassen können und wichtige Techniken der klinischen Untersuchung beherrschen. Der zweite Teil des Examens besteht aus einem Prüfungsgespräch, in dem üblicherweise Fallbeispiele anhand charakteristischer Leitsymptome diskutiert und klinisch relevante Differentialdiagnosen inklusive der sich jeweils anschließenden diagnostischen und therapeutischen Schritte mit Ihnen erörtert werden. Dabei kommt es besonders darauf an, dass Sie abstraktes Fachwissen auf den konkreten Einzelfall praxisorientiert anwenden können und sich nicht durch Nachfragen des Prüfers aus dem Konzept bringen lassen. Im Vorbereitungskurs machen Sie sich fit auf den Ernstfall – das dritte Staatsexamen.
Der Vorbereitungskurs richtet sich an PJ-Studierende der Humanmedizin, die sich für das Wahlfach Neurologie entschieden haben und kurz vor dem dritten Staatsexamen stehen.
26. -28. September 2023
Klinikum Osnabrück Am Finkenhügel 1, 49076 Osnabrück
Die Teilnahmegebühr beträgt 90,- € Alle Preise inkl. Verpflegung. Eine Anmeldung ist über das Kontaktformular möglich.
09.00 – 09.30 Uhr: Neuromuskuläre Erkrankungen I
09.30 – 10.00 Uhr: Neuromuskuläre Erkrankungen II
10.00 – 10.30 Uhr: SAB und ICB
10.30 – 11.00 Uhr: PAUSE
11.00 – 11.30 Uhr: Epilepsie
11.30 – 12.00 Uhr: Bewegungsstörungen I
12.00 – 12.30 Uhr: Bewegungsstörungen II
12.30 – 13.30 Uhr: MITTAGSPAUSE
13.30 – 15.00 Uhr: Kleingruppen-Workshops
15.00 – 15.30 Uhr: PAUSE
15.30 – 16.00 Uhr: Meningitis
16.00 – 17.00 Uhr: Dos and Don’ts im Staatsexamen
17.00 – 17.30 Uhr: Offene Fragen und Abschlussrunde
09.00 – 9.30 Uhr: Entzündliche ZNS-Erkrankungen
09.30 – 10.00 Uhr: Ischämischer Schlaganfall I
10.00 – 10.30 Uhr: Ischämischer Schlaganfall II
10.30 – 11.00 Uhr: PAUSE
11.00 – 11.30 Uhr: Leitsymptome in der Notaufnahme I
11.30 – 12.00 Uhr: Leitsymptome in der Notaufnahme II
12.00 – 12.30 Uhr: Leitsymptome in der Notaufnahme III
12.30 – 13.30 Uhr: MITTAGSPAUSE
13.30 – 15.00 Uhr: Kleingruppenworkshops
15.00 – 15.30 Uhr: PAUSE
15.30 – 16.00 Uhr: Neuropsychologische Testung und Demenzen
16.00 – 17.00 Uhr: Neuro-Quiz
17.00 – 17.30 Uhr: Offene Fragen und Abschlussrunde
Examenstag
08.00 – 11.00 Uhr: Untersuchung des Patienten, Verfassen der Epikrise
11.00 – 12.30 Uhr: Bettseitige Prüfung in Kleingruppen
12.30-14.00 Uhr MITTAGSPAUSE
14.00-16.00 Uhr Theorie-Prüfungen in Kleingruppen
16.00-17.00 Uhr Abschlussbesprechung in der Gesamtgruppe
17.00 Uhr Ende des Seminars
Insgesamt gibt es zwei Kleingruppenworkshops zu den folgenden Themen:
Workshop 1: Die neurologische Untersuchung – worauf kommt es an?
Workshop 2: Neurophysiologische Diagnostik – wie funktioniert das?
Klinisch und didaktisch versierte Fachärzte für Neurologie mit umfangreicher Lehrerfahrung in der Ausbildung von Famulanten und PJ-Studenten in der Klinik für Neurologie und neurologischer Frührehabilitation des Klinikums Osnabrück sowie aus der Neuropsychologie begleiten Sie durch den Vorbereitungskurs.
Herr Thomas Ahrens
Frau Kathrin Bösking
Dr. Annkatrin Brodowski
Dr. Kai Brodowski
Prof. Dr. Rainer Dziewas
Dr. Örsike Fazekas
Dr. Eileen Gülke
Dr. Bettina Gräfe
PD Dr. Christoph Kellinghaus
Dr. Lisa Langenbruch
Dr. Lars Krause
Dr. Philipp Küpper
Dr. Sonja Kumpf
Dr. Michael Nagel
Dr. Frank Neumann
Frau Birte Ostermann
Dr. Martina Petersen
Dr. Martin Rösner
Dr. Volker Schulte
Prof. Dr. Florian Stögbauer
Dr. Sarah Strickmann
Prof. Dr. Tobias Warnecke
Dipl. Psych. Lutz Wetzig
Dr. Susanne Windhagen
Die Teilnahme ist begrenzt. Die Plätze werden nach dem Eingang der Anmeldung vergeben. Die Teilnahmegebühr beträgt 90,- Euro (inkl. Verpflegung) für das Repetitorium, die Workshops und für die Staatsexamenssimulation .
Bitte überweisen Sie mit Ihrer Anmeldung die Teilnahmegebühr auf das folgende Konto:
Sparkasse Osnabrück
IBAN: DE10 2655 0105 0000 5445 69
BIC: NOLADE22XXX
Kontoinhaber: Klinikum Osnabrück
Verwendungszweck: 37499
Sollte Ihnen doch etwas dazwischenkommen, muss die Stornierung schriftlich erfolgen. Folgende Stornierungsbedingungen fallen dabei an: Die Stornierung ist bis zum 5 Tage vor Kursbeginn kostenfrei, bei einer Stornierung ab vier Tage vor Kursbeginn oder einer Nichtteilnahme fallen die regulären Kursgebühren an.
© Klinikum Osnabrück GmbH, Impressum Datenschutz